Update: Neue Taster.

Nachdem ich das Jahr 2017 wegen meiner Herzerkrankung fast ständig in diversen Krankenhäusern verbracht habe, kann ich ab sofort wieder Warnblinker liefern, bitte aber um Geduld, wenn ich nicht immer sofort antworte. 

 

 Warnblinker am Motorrad. Nur was für BMW-Fahrer?

Modul1So hab ich selbst früher auch immer gedacht, bis ich dann mal in eine Situation kam, wo ich dringend einen gebraucht hätte.

Der Zubehörmarkt hielt für mich nichts wirklich brauchbares bereit. Teilweise vorsintflutliche Lösungen mit Kippschaltern, die aussahen als wären sie aus U97 ausgebaut worden, oder Selbstbaulösungen aus dem Internet, welche auch nicht meinen Anforderungen gerecht wurden.

Meine Anforderungen an eine professionelle Warnblinkanlage waren folgende:

  • Wasser- und staubdicht nach IP67.
  • Bedienung mit wasserdichtem Taster (IP67).
  • Universell einsetzbar für alle Fahrzeuge mit 12V Bordnetz und Minus am Chassis (auch Oldtimer und Traktoren).
  • Unterstützung für alle Arten von Blinkern (Halogen, Glühlampe, LEDs. (Auch Wurstblinker à la Werner).
  • Geeignet für Blinker von 0,1W bis zu 6 x 21W (wichtig für Anhängerbetrieb).
  • Eigene Blinktakterzeugung unabhängig vom Blinkrelais.
  • Anschluss für optionale Kontroll-LED bei Fahrzeugen mit nur einer Blinkkontrollleuchte.
  • Einschalten des Warnblinkers nur bei eingeschalteter Zündung möglich.
  • Bei eingeschaltetem Warnblinker kann die Zündung ausgeschaltet und der Zündschlüssel gezogen werden.
  • Ausschalten ist jederzeit möglich.
  • Batteriewächter (Unterspannungsabschaltung) integriert. Keine Tiefentladung der Batterie.
  • Modul steckbar.
  • Taster wahlweise mit- oder ohne LED.
  • Taster ohne LED passt in viele Schalterarmaturen.

Standardmässig hat der Warnblinker einen wasserdichten Taster ohne LED, der bei vielen Motorrädern in eine der Schalterarmaturen passt. Hier zu sehen bei meiner Kawasaki GPZ1100.

Alle aktuell verfügbaren Taster findet ihr ganz unten auf der Seite.

Taster1Armatur_Kawa1
Alternativ der Taster mit integrierter ringförmiger LED, der auf Grund seiner Größe eher für die Montage in der Innenverkleidung gedacht ist.

17361211hn

Taster3


Montagebeispiele: Achtung! Das Copyright für die Anleitungen liegt bei den Verfassern.

Peter H. hat seiner Lady in Red bereits 2008 einen Warnblinker spendiert. Hier die super Schritt für Schritt Einbauanleitung

Georg Krings hat den Einbau an einer Vespa GTS250 toll beschrieben. <Link zu Georgs Seite>

Hier die Einbauanleitung des Warnblinkers in eine Vespa GTS300 von Matthias und Stefan aus dem Vespaforum: <Einbauanleitung Warnblinkanlage Vespa GTS 300 (1) > PDF-Dokument.

So kann es aussehen, wenn der Warnblinker mit Option 3 und einer externen Steckdose fertig vorbereitet für den Einbau in einer Vespa GTS ist. Volker P. hat das perfekt gelöst, auch dank des Alarmanlagensteckers in der Vespa, an dem alle benötigten Signale anliegen.

17361209uq

Und hier noch eine von Patrick und seiner XJ900: <Warnblinkanlage Patrick Schoen> PDF-Dokument.

Besonders toll finde ich seine Idee, den Taster durch einen magnetisch betägtigten Reedschalter zu ersetzen.

Patrick hat auch ein Video dazu auf  Youtube hochgeladen:

https://youtu.be/I9CUyK4_vD8


Anschlußbelegung und Montageanleitung:

Warnblinker 2015
Achtung: Beim Einbau des Warnblinkmoduls darauf achten, dass die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs nicht beinträchtigt wird.
Das vergossene Warnblinkmodul mit Hilfe eines Kabelbinders oder selbstklebenden Klett-Pads (gibt’s im Baumarkt) an geeigneter Stelle am Motorrad befestigen. Bei Naked-Bikes am besten unter dem Tank oder unter der Sitzbank, bei Tourern oder Sportlern vorne unter der Verkleidung.
Für den Taster eine geeignete Stelle suchen. Bei einigen Kawasaki-Modellen paßt er genau in die linke Schalter-Armatur, wie auf dem Foto zu sehen.
Bevor man ein Loch bohrt, lieber mehrmals nachmessen, weil man sonst schnell eine Schalter-Armatur ruiniert hat. Baut man den Taster in die Verkleidung ein, hat man natürlich weniger Probleme mit dem Platz. Am schwierigsten hat man es natürlich bei einem Naked-Bike, da ist schon etwas Phantasie gefordert. Auf jeden Fall müssen an den Taster noch zwei Kabel angelötet werden, mit ausreichender Länge. Der Querschnitt braucht nicht größer als 0,5mm² zu sein und wer keine schwarzen Kabel bekommt, der kann jede andere Farbe verwenden.

Achtung! Beim Anlöten der Kabel und beim Einbau des Tasters darauf achten, daß nirgendwo eine Verbindung mit Masse besteht, also wenn nötig ausreichend isolieren!

Anschluß des Moduls:
1. Dauerplus rotes Kabel (dicker Querschnitt). Wird an Dauerplus (Batterie) angeschlossen und muß mit einer zwischengeschalteten Sicherung von mind. 8A abgesichert werden.
2. Zündung lila Kabel (dünner Querschnitt). Schließt man an eine Leitung an, die bei eingeschalteter Zündung an Plus liegt. Hier wird kaum Strom entnommen, deshalb ist keine eigene Sicherung notwendig.
3. Masse blaues Kabel. Wie der Name schon sagt! Irgendwo am Rahmen oder an der Batterie direkt anschließen, für guten Kontakt sorgen.
4. Blinker rechts gelbes Kabel. An die Plusleitung des rechten Blinkers anschließen, egal ob vorne oder hinten, je nachdem welche Kabelverbindung kürzer ist.
Achtung!!! Bitte mehrmals nachschauen, bzw nachmessen, ob man die Plusleitung des Blinkers erwischt hat. Schließt man die gelbe Leitung an den Masseanschluß des Blinkers an, so führt dies unweigerlich zur Zerstörung des
Warnblinkmoduls!!!!
5. Blinker links gelbes Kabel. Wie bei Blinker rechts.
6 + 7. Taster 2 schwarze Kabel. Hier wird der Taster angeschlossen.

Achtung!!! Wer sich bei Punkt 4 und 5 nicht ganz sicher ist, der sollte einen Kumpel fragen, der sich mit Elektrik auskennt, oder bei seiner Werkstatt nachfragen. Wie schon gesagt, ein falscher Anschlußversuch wird sofort mit Rauch und Blitz belohnt!!
Für den Anschluß nur hochwertige Schneidklemm-Verbinder benutzen oder die Kabel noch besser anlöten. Auf saubere Isolierung achten (Schrumpfschlauch!) Absolut verboten sind Lüsterklemmen oder ähnliches, weil sich Schraubverbindungen mit der Zeit lockern. Immerhin fließen hier durch das dicke rote und die beiden gelben Kabel Ströme von bis zu 8 Ampere.

Bedienung: Einschalten läßt sich der Warnblinker nur mit eingeschalteter Zündung. Danach kann man die Zündung abschalten. Der Blinker bleibt eingeschaltet, bis entweder der Taster wieder gedrückt wird, oder die Batteriespannung zu weit absinkt. Nach längerer Standzeit des Motorrads (Winterpause) kann es passieren, dass beim Abschalten der Zündung der Blinker sofort ausgeht. Dann muß die Batterie nachgeladen werden.

MasszeichnungenMasszeichnungen:

Alle Zeichnungen lassen sich durch Anklicken vergrössern.

1. Taster ohne LED:

Taster1_Abmessung

2. Taster mit LED:

Taster2_Abmessung

Anschlussbelegung Taster mit LED:
Taster2_Anschluss

Einbaufassung der optionalen Kontroll-LED. Nur möglich in Verbindung mit Taster ohne LED.

185949-da-01-ml-LED_FASSUNG_5MM_AUSSENREFLE_CHROM_de_en-1

Lieferoptionen und Preis:

Set

 

 

 

 

 

 

 

Der Standardlieferumfang beinhaltet folgendes: Elektronikmodul, Taster 1 ohne LED und Kabelbaum (ca. 70cm)

Aktuell ist der Preis für die Standardversion € 39,-.

Versand innerhalb Deutschlands:  € 2,50 (ab 01.07.2018)  Versand innerhalb Europas € 4,-
Lieferzeiten bitte anfragen.

Folgende Optionen sind Lieferbar:

  1. Option 1: Zusatz-LED rot, in 8mm Chromfassung. Aufpreis € 1,-
  2. Option 2: Zusatz-LED rot in 8mm schwarz verchromter Fassung. Aufpreis € 1,-
  3. Option 3: Kabelbaum in frei wählbarer Länge. Aufpreis je nach Länge. (€ 1.-/ 20cm)
  4. Option 4: Taster wählbar. Standard ohne Aufpreis, Taster 2 – Taster 6 je 5,- Euro Aufpreis
  5. Preis für zusätzlichen Taster: Taster 1; €5,-. Alle anderen Taster € 10,-

Für die Option 4 gibt es nun verschiedene Varianten:

Taster 1: Standard, ohne LED.   Lieferbar sofort. ohne Aufpreis 

Bohrdurchmesser 12 mm, Einbautiefe 14 mm

 

Taster 2: mit integrierter roter LED. Knopf bündig.  Lieferbar sofort. Aufpreis € 5,-

Bohrdurchmesser 16 mm, Einbautiefe 37 mm

 

 

Taster 3: mit integrierter roter LED. Knopf bündig.  Lieferbar sofort.  Aufpreis € 5,-

Bohrdurchmesser 12 mm, Einbautiefe 19 mm

 

 

Taster 4: mit integrierter roter LED. Knopf bündig  Lieferbar sofort.  Aufpreis € 5,-

Bohrdurchmesser 12 mm, Einbautiefe 19 mm

 

 

Taster 5: mit integrierter roter LED. Knopf vorstehend.  Lieferbar sofort.  Aufpreis € 5,-

Bohrdurchmesser 12 mm, Einbautiefe 19 mm

 

 

Taster 6: Edelstahl, ohne LED.  Lieferbar sofort (geringe Stückzahl vorrätig).  Aufpreis € 5,-

Bohrdurchmesser 12 mm, Einbautiefe 14 mm

 

 

Größenvergleich aller Taster.

 

 

 

Achtung: Wer ein elektronisches Blinkrelais von Kellermann verbaut hat, darf auf keinen Fall die beiden orangen Leitungen des Blinkrelais anschließen (steht auch so in der Beschreibung von Kellermann), weil das zur Zerstörung des Blinkrelais und des Warnblinkers führt.

Für Bestellungen und Anfragen wegen Lieferzeit bitte das nachstehende Formular benutzen:

Dein Name (Pflichtfeld)

Deine E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Betreff

PLZ + >Stadt (Pflichtfeld)

Strasse + Hausnummer (Pflichtfeld)

Deine Nachricht

24 thoughts on “Warnblinker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert